Dämmung der Fassade vom Maurermeister.


Behagliches Wohnklima

Dämmung vom Meister

Bis zu 35% Heizkosten sparen

Bis zu 45% Förderung kassieren
— DÄMMUNG NORD
Meisterbetrieb für Dämmarbeiten
Profitiere von unserer Erfahrung - Alleine in 2024 haben wir über 854 Dämmungen installiert mit aktuell 4 Dämmungen pro Tag.

Offizieller Handwerkspartner der Wohnungswirtschaft
Mitglied im Fachverband für Einblasdämmung

Zertifizierter Partner der besten Bauunternehmen aus der Dämmung




— QUALITÄT
Was über 850 Kunden in 2024 an Dämmung Nord schätzen


Dämmung vom Meister
Meister und ausgebildete Handwerker aus allen Gewerken Isolierer, Zimmerei, Tischler, etc.
Erreichbarkeit & Geschwindigkeit
Rückmeldung in 1 Tag, Vor-Ort-Inspektion in 1 Woche, Dämmung in 30 Tagen


Garantien
Wir stehen hinter unserem Wort und garantieren für unsere Leistung in der Einblasdämmung
Kostenlose Inspektion
Vor-Ort-Untersuchung und Angebot sind komplett kostenlos selbst ohne Auftrag
— WARUM EINBLASDÄMMUNG
Die 3 größten Argumente für eine Fassadendämmung
1. Heizkosten sparen
2. Besseres Wohnklima
3. Förderung kassieren
Ob Verbraucherzentrale, Stern oder Ingenieur.de – dass eine Fassaden Dämmung Heizkosten spart, steht außer Frage. Je nach Bauweise und Zustand Ihrer Immobilie können Sie durch die Dämmung von der Fassade jeweils bis zu 35% an Heizkosten einsparen.
Bereits am nächsten Tag rufen uns viele Kunden an und berichten begeistert von spürbar wärmeren Innenwänden. Räume, die zuvor nie richtig warm wurden, lassen sich endlich angenehm beheizen, und im Sommer bleibt die Kühle deutlich länger im Haus. Ihre Lebensqualität verbessert sich spürbar.
Durch die Kombination mit weiteren energetischen Maßnahmen können Sie mit einer WDVS Dämmung den Energieeffizinzhaus-Standard erreichen damit profitieren Sie dann je nach KfW-Standard von sehr günstigen Krediten sowie staatlichen Zuschüssen von bis zu 45% Förderung der Kosten.
— TESTIMONIALS
Zwei Erfahrungsberichte von Dämmung Nord Kunden von Start bis Ende
Familie Dietrich - Fassade in Hamburg
Familie Frank - Dachboden in Bremen




Nach der Inspektion der Hohlschicht, hat sich Familie Dietrich für eine Kerndämmung der Fassade mit Glaswolle von Knauf und anschließender Hydrophobierung entschieden.
Familie Frank hat vor kurzem eine Immobilie aus den 70er erworben und komplett saniert. Dämmung Nord hat den dämmpflichtigen Dachboden und die Dachschräge gedämmt.
Dämmstoff: Glaswolle, Knauf
Hohlraum: 6cm
Zu dämmende Fläche: 97m²
Kosten pro m²: 25€
Kosten Fassade: 2.425€ (mit Förderung 1.940€)
Dämmstoff: Zellulose, Thermofloc
Dämmhöhe: 30cm
Zu dämmende Fläche: 73m²
Kosten pro m²: 35€
Kosten Boden: 2.555€ (mit Förderung 2.044€)
— BEWERTUNGEN
Kunden berichten über Ihre Erfahrungen mit Dämmung Nord - transparent & einsehbar auf Google
Was soll ich sagen…grundsätzlich von der Verbraucherzentrale, wenn möglich, empfohlene und kosteneffiziente energetische Sanierungsmöglichkeit.
Darauf hin kurz gegoogelt und dann auf Dämmung Nord gestoßen. Nach der Kontaktaufnahme per Email, kam prompt ein sehr zeitnaher Termin für eine kostenlose Probebohrung vor Ort am Haus, um zu klären ob eine Einblasdämmung durchgeführt werden könnte.
Der Servicetechniker kam sehr pünktlich, war ausgesprochen nett und kompetent, wie im übrigen alle Mitarbeiter die ich erleben durfte! Er machte sehr zügig auf jeder Hausseite ein paar Probebohrungen, die er anschließend mit einer Periskop Kamera inspizierte und daraufhin wieder alle Löcher sehr sauber versiegelte.
Gleich im Anschluss hat er schon an seinem iPad die gesamten m³ berechnen können die benötigt werden würden und mir ein mündliches Angebot kommuniziert...
Bewertung geht auf der nächsten Seite weiter
Michel H. (Teil 1)
... Zusätzlich, wenn ich noch im Mai den Auftrag erledigen lassen würde, gab es noch 10% Rabbat – wow! Das verbindliche Angebot kam gleich am nächsten Tag per Email und unterschied sich nicht wesentlich vom mündlichen!
Ergo, Auftrag erteilt und einen Termin innerhalb von zwei Wochen bekommen!
Zur Durchführung kann ich nur sagen, das Team kam auf die Minute pünktlich! Die Jungs waren sehr freundlich, motiviert, kompetent, zügig, sauber und professionell! Es hat viel Spaß gemacht Ihnen bei der Arbeit zuzuschauen, wie ruhig und gelassen so eine Sanierung doch laufen kann, trotz des laufenden Generators 😉
Ich kann jedem nur empfehlen, bei dem es möglich ist und der es für sich für geeignet hält, diese Arbeit bei Dämmung Nord zu bestellen!
Michel H. ( Teil 2)
Vor einigen Monaten haben wir ein neues Haus gekauft und standen vor der Herausforderung, es zu dämmen. Besonders die Dachschrägen waren ein Problem, da diese bereits ausgebaut sind. Eine konventionelle Dämmung hätte bedeutet, das wir das Dach komplett neu eindecken müssten. Wegen der hohen Kosten wollten wir das nicht.
Durch ein Tipp hörten wir von die Firma Dämmung Nord und ihrer der Methode, Dächer mit Thermobags zu dämmen. Das klang nach der perfekten Lösung für unser Problem, also nahmen wir Kontakt zu ihnen auf.
Die Handwerker von Dämmung Nord kamen pünktlich und begannen mit der Installation der Thermobags. Diese wurde schnell und unkompliziert in den Zwischenräumen der Dachbalken platziert, ohne das das Dach neu eingedeckt werden musste. Der ganze Prozess verlief reibungslos und effizient.
Wir sind sehr zufrieden mit der Arbeit der Firma Dämmung Nord und können sie jedem weiterempfehlen, der nach einer kostengünstigen Lösung zur Dämmung seines Hauses sucht.
Alexander P.
Ich habe einen Artikel zu Einblasdämmung gelesen und habe mich entschlossen diesen Sommer mein Dachgeschoss besser zu dämmen, da die Zimmer unter dem Dach sich immer sehr aufheizen. Nach einem Beratungsgespräch mit der Firma Dämmung Nord entschied ich mich für die Verwendung von Dämm-Säcken mit Zellulose. Der Prozess verlief reibungslos und effizient. Zunächst räumte ich den Dachboden frei , um sicherzustellen, das die Dämm-Säcke optimal platziert werden konnten.
Am Tag der Installation kamm die Handwerker von Dämmung Nord pünktlich . Diese wurde schnell und unkompliziert in den Zwischenräumen der Dachbalken platziert. Einige Säcke wurde zugeschnitten, um perfekt zu passen. Nach der Platzierung führten die Handwerker eine gründliche Kontrolle durch und dichteten alle Übergänge sorgfältig ab.
Abschließend gab es eine Nachbesprechung, in der mir die Handwerker den Prozess erklärten und Pflegetipps gab. Der Dachboden wurde sauber hinterlassen, und alle Verpackungsmaterialien und Reste wurde entfernt. Das Dachgeschoss ist tatsächlich kühler.
Christian C.
Dämmung Nord 24.11.23 Einsatz 09:00 bis 19:00 Einblasdämmung Wände + 2 Fussböden
Super Arbeit, kompetent und saubere Abwicklung vom Aufmass bis Realisierung. Und was bei mir der Zufall war: Der Wetterumschwung... Nach 2 Tagen effektiv besseres Klima und ganz andere Temperaturen, natürlich im postiven Sinne.
Sehr gutes Team bei mir. Ich kann hier nur sagen, von der Angebotslegung nach Vor-Ort-Termin bis zur Rechnungslegung super organisiert. Hat man heute ja eher selten. Und für für diese Massnahme habe ich mich eigentlich nur wegen dem GEG Wahnsinn entschieden. Und die ersten 15 Tage zeigen schon mal einen positiven Trend. Und die Farbgebung für die Löcher sollte im Frühjahr kein Problem sein.
Hallo, kurzes Feedback: Bin mit der Dämmung sehr zufrieden. Macht schon was her, und bei den ganzen Wetterlagen Dezember bis Februar war es ein sehr gutes Testergebnis. Letzte Woche die Bohrungen überstrichen, alles super. Für die PE Fassade habe ich PE Blindstopfen gefunden.
Holger E.
Am 27.04.2024 wurde bei uns am Haus Einblasdämmung gemacht.
Die beiden Herren Thomas und Miro waren super kompetent und haben tolle Arbeit gemacht .
Die Erklärungen waren super und verständlich.
Der Termin war schnell bekommen und auch der KVA ging super schnell .
100% Weiterempfehlung.
Danke Dämmung Nord :)
Ramona K.
Vor etwa einem Jahr habe ich meine Fassade dämmen lassen und wollte zunächst abwarten, bis ich die Heizkosten über ein ganzes Jahr hinweg beobachten konnte, bevor ich eine Bewertung abgebe. Jetzt, nach einem Jahr, kann ich sagen, dass ich insgesamt sehr zufrieden bin.
Wir haben tatsächlich rund 21% weniger Heizkosten als im letzten Jahr. Zwar ist es schwer zu sagen, wie viel von den Einsparungen auf den milderen Winter zurückzuführen ist, aber die Reduktion ist definitiv signifikant. Ausführung und Beratung waren auch top und ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden.
Jonathan H.
Nachdem wir uns dazu entschlossen hatten, unsere Fassade dämmen zu lassen, suchten wir nach einem verlässlichen Unternehmen für die Einblasdämmung. Dabei stießen wir auf Dämmung Nord und entschieden uns, telefonisch Kontakt aufzunehmen.
Kontaktaufnahme über das Telefon und erste Beratung: Der erste Eindruck am Telefon war bereits sehr positiv. Die Mitarbeiterin von Dämmung Nord war ausgesprochen freundlich und kompetent. Sie nahm sich viel Zeit, um all unsere Fragen zur Einblasdämmung zu beantworten und erklärte uns den gesamten Ablauf sehr detailliert. Sie fragte nach spezifischen Details zu unserem Haus und bot uns sofort einen kostenlosen Vor-Ort-Termin an, um die Machbarkeit der Einblasdämmung zu prüfen. Wir fühlten uns gut aufgehoben und freuten uns auf den Termin.
Vor-Ort-Termin, um in die Fassade zu schauen: Der Servicetechniker von Dämmung Nord kam pünktlich zum vereinbarten Termin und war ebenso freundlich und kompetent wie die Mitarbeiterin am Telefon. Er erklärte uns erneut den Ablauf der Einblasdämmung und führte dann die Probebohrungen durch, um die Hohlschicht unserer Fassade zu überprüfen. Dabei ging er sehr sorgfältig vor und nutzte eine Kamera, um die Beschaffenheit der Hohlschicht zu inspizieren. Nach der Inspektion verschloss er die Löcher wieder sauber und machte uns ein detailliertes Angebot direkt vor Ort. Uns wurde sogar ein Rabatt angeboten, wenn wir den Auftrag zeitnah erteilen würden.
Nikolaus A. (Teil 1)
Am Tag der Dämmung: Am vereinbarten Tag der Dämmung kam das Team von Dämmung Nord pünktlich und gut vorbereitet. Die Mitarbeiter waren ausgesprochen freundlich und erklärten uns nochmals den Ablauf des Tages. Sie versicherten uns, dass sie die Baustelle sauber hinterlassen würden, was uns sehr wichtig war.
Dämmung – Löcher gebohrt in Fassade: Die Arbeiten begannen zügig. Das Team bohrte kleine Löcher in die Fassade, um die Dämmung einzubringen. Sie gingen sehr vorsichtig vor, um die Fassade so wenig wie möglich zu beschädigen. Während des gesamten Prozesses wurde sehr sauber und ordentlich gearbeitet.
Dämmung mit Glaswolle von Knauf: Für die Dämmung wurde Glaswolle von Knauf verwendet, ein hochwertiger Dämmstoff, der uns bereits im Vorfeld empfohlen wurde. Die Glaswolle wurde unter Druck in die Hohlschicht eingeblasen, sodass alle Bereiche vollständig ausgefüllt wurden. Der Prozess ging schneller voran als erwartet, und das Team arbeitete sehr effizient.
Löcher ordentlich verschlossen, kaum zu sehen
Nikolaus A. (Teil 2)
Nachdem die Dämmung eingebracht worden war, verschlossen die Mitarbeiter die Bohrlöcher in der Fassade wieder sehr sorgfältig. Sie achteten darauf, dass die verschlossenen Stellen kaum sichtbar waren und sich gut in das Gesamtbild der Fassade einfügten. Wir waren beeindruckt von der Präzision und dem handwerklichen Können des Teams.
Baustelle sauber gemacht und innerhalb von einem Tag fertig
Zum Abschluss reinigten die Mitarbeiter die gesamte Baustelle gründlich. Es wurde kein Schmutz oder Abfall zurückgelassen, und alles sah aus, als wäre nie jemand dort gewesen. Die Arbeiten wurden innerhalb eines Tages abgeschlossen, was uns sehr gefreut hat.
Insgesamt sind wir äußerst zufrieden mit der Arbeit von Dämmung Nord. Von der ersten Kontaktaufnahme bis zur Fertigstellung der Dämmung verlief alles reibungslos und professionell. Wir können Dämmung Nord uneingeschränkt weiterempfehlen und bedanken uns herzlich für die hervorragende Arbeit!
Nikolaus A. (Teil 3)
Gesamtbewertung
4,9 Sterne auf Google (+45 Bewertungen)

— PROZESS
So einfach Dämmen mit Dämmung Nord
Jetzt ausfüllen:

Unverbindliche Beratung & Kostenvoranschlag in wenigen Minuten bekommen
1

Komplett Kostenlos:
Vor-Ort-Inspektion durch Meister zur Überprüfung der Machbarkeit und gemeinsamer Planung des Projektes.
2
Installation der Dämmung

Installation der Einblasdämmung für warme Winter und kühle Sommer ab jetzt gilt es Heizkosten sparen!
3
— LEISTUNGSVERSPRECHEN
Unser Leistungsversprechen für eine zuverlässige Zusammenarbeit
100% Erreichbarkeit
Zügige Terminvergabe
Verlässlichkeit
Unsere dedizierten Berater stehen Ihnen an Werktagen immer telefonisch und Vor-Ort zur Verfügung. Egal, ob Sie Fragen zu Ihrem Angebot, der aktuellen Baustelle, Ihrer Rechnung oder anstehenden Terminen haben – wir sind nur einen Anruf entfernt und helfen Ihnen gerne weiter.
Wir antworten auf Ihre Anfrage innerhalb von 24 Stunden. Innerhalb einer Woche vereinbaren wir eine kostenlose Inspektion, und in der Regel erfolgt die Dämmung innerhalb von 30 Tagen. In dringenden Fällen können wir sogar noch schneller dämmen.
Wir halten unsere Termine ein, und falls es einmal nicht möglich ist, informieren wir Sie rechtzeitig. Wenn wir einen Festpreis vereinbaren, halten wir uns daran – ohne versteckte Kosten. Auf uns können Sie sich verlassen, wir stehen zu unserem Wort.
— TEAM
Das Dämmung Nord Führungsteam, welches Ihre Projekte verwirklicht.
Ralf Müller
Maurermeister, Bauleiter
Mate Rumstein
Isolierer, Bauleiter
Karel Wisol
Tischler, Teamleiter
Dusko Vujicic
Maurer, Teamleiter
Sascha Tienken
Zimmermann, Teamleiter
Silvio Safar
Maler, Teamleiter
Miro Jagos
Maurer, Teamleiter
Cornelius Schröder
Geschäftsführer Bau
— FAQ
Häufig gestellte Fragen von unseren Kunden
Grundlagen & Materialien
Wie ist ein WDVS aufgebaut?
Ein Wärmedämmverbundsystem (WDVS) ist ein System zur thermischen Isolierung von Außenwänden eines Gebäudes. Es besteht aus mehreren Schichten:
- Klebeschicht: Befestigt das Dämmsystem an der Außenwand.
- Dübel: Befestigung des Dämmsystems
- Dämmplatte: Meist aus Polystyrol, Mineralwolle oder anderen Dämmstoffen, sorgt für die Isolierung.
- Armierungsschicht: Eine Schicht aus Armierungsmörtel und Glasfasergewebe, die die Dämmplatten stabilisiert und schützt.
- Putzschicht: Der äußere Abschluss des Systems, oft mit einer dekorativen und witterungsbeständigen Oberfläche.
Welches Dämmmaterial wird für das WDVS verwendet?
Für Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) werden hauptsächlich drei Arten von Dämmmaterialien verwendet, die sich in ihren Eigenschaften und Anwendungen unterscheiden:
Polystyrol (EPS und XPS): Diese Kunststoffe sind sehr leicht, preiswert und weisen eine gute Wärmedämmfähigkeit auf. EPS (expandiertes Polystyrol) ist besonders beliebt wegen seines niedrigen Preises und der einfachen Handhabung. XPS (extrudiertes Polystyrol) bietet eine höhere Druckfestigkeit und Feuchtigkeitsresistenz.
Mineralwolle (Glas- und Steinwolle): Diese Materialien sind nicht brennbar und bieten neben ihrer Wärmedämmung auch hervorragende schalldämmende Eigenschaften. Sie sind besonders geeignet für Gebäude, bei denen Brandschutz eine große Rolle spielt.
Naturdämmstoffe: Ökologische Dämmstoffe z.B. aus Holzfasern oder Hanf sind eine interessante Ergänzung. Hier scheiden sich teilweise die Geister. Aus unserer Sicht kann man natürliche Dämmstoffe verwenden aber in der Fassade sind sie mit Nachteilen verbunden wie ein größeres Feuchtigkeitsrisiko und höhere Kosten.
Welches Material ist besser für die WDVS-Dämmung: EPS (Styropor) oder Mineralwolle?
Im direkten Vergleich ist rein von der Qualität Mineralwolle besser als EPS Styroport für die WDVS Dämmung. Mineralwolle ist nicht brennbar, hat eine gute Dämmleistung und kann Feuchtigkeit weiterleiten. Es ist allerdings teurer als EPS Styropor. Unser Meister kann Sie hierzu gerne vor Ort beraten.
Gibt es eine günstigere Alternative als das WDVS?
Das kommt auf den Aufbau Ihres Mauerwerkes an. Wenn Sie eine Hohlschicht haben, könnte sich eine Einblasdämmung lohnen, welche um ein Vielfaches günstiger ist. Gerne beraten wir Sie hierzu und testen Ihre Hohlschicht.
Kosten und Ersparnisse
Wie stark sollte eine WDVS-Dämmung sein?
Als Faustregel gilt, dass für die meisten Gebäude eine Dämmstärke zwischen 12 und 20 cm ausreichend ist, um moderne energetische Anforderungen zu erfüllen. Dies hängt vor allem vom aktuellen Aufbau Ihrer Fassade ab. In den meisten Fällen wird Ihr Energieberater eine Stärke vorgeben. Wenn Sie keinen haben, können wir Sie auch dahingegen beraten.
Was kostet eine WDVS-Dämmung?
Die Kosten für ein Wärmedämmverbundsystem (WDVS) können variieren, liegen jedoch typischerweise zwischen etwa 130 bis 200 Euro pro Quadratmeter. Diese Preisspanne hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des gewählten Dämmmaterials, der Dicke der Dämmung, der Komplexität der Fassade und zusätzlichen Arbeiten, die eventuell notwendig sind. Dazu können dann verschiedene Kosten kommen, wie die Dämmung des Sockels, die Demontage von Balkonen, etc. Meistens liegen die Komplettkosten bei ca. 250€ pro m2.
Wie hoch sind die Einsparungen?
Die Einsparungen hängen von verschiedenen Faktoren ab. Höhere Einsparungen können Sie annehmen, wenn aktuell viel Wärme über die Fassade verloren geht. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn die Fassade aktuell nicht gut dämmt oder eine sehr große Fläche einnimmt im Verhältnis zum Dach und zu Fenstern. In diesem Fall können Einsparungen von 30-35% möglich sein.
Installation & Instandhaltung
Ist ein WDVS genehmigungspflichtig?
Laut aktuellen Stand ist die Dämmung mit einem WDVS in den meisten Fällen nicht genehmigungspflichtig. Es handelt sich dabei um ein verfahrensfreies/ baugenehmigungsfreies Bauvorhaben. Dies gilt nicht für Hochhäuser, diese müssen angemeldet werden.
Wer darf ein WDVS installieren / gibt es eine Meisterpflicht?
Für Wärmedämmverbundsysteme gilt die Gewerbefreiheit und damit gibt es auch keine Meisterpflicht. Wir raten allerdings dringend sich Referenzen vom Unternehmen zu holen oder mit einem Meister zusammen zu arbeiten, der Erfahrung im Bereich WDVS hat. Wer hier auf "billig" Anbieter schaut, kann später auf hohen Kosten sitzen bleiben.
Wie lange dauert eine WDVS Installation?
Die Länge der Baustelle hängt natürlich von der Größe des Objektes aber auch von der Witterung ab. Einige Arbeitsschritte müssen bei trocknen Wetter erledigt werden. Im Durchschnitt brauchen wir für ein Einfamilienhaus ca. 30 Tage.
Sollte man vor der WDVS/Fassadendämmung die Fenster austauschen?
Ja, es macht Sinn zunächst die Fenster auszutauschen und danach das WDVS-System zu installieren. Ein guter Fenstermonteur achtet darauf, dass er Ihnen ein gutes Lüftungssystem empfiehlt und die Fenster vorverlegt. Im Zweifel wenden Sie sich an uns und wir helfen Ihnen bei der Abstimmung der beiden Gewerke.
Was ist die Lebensdauer von einem WDVS?
Die Lebensdauer eines Wärmedämmverbundsystems (WDVS) hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Qualität der Materialien, der fachgerechten Installation und den Umweltbedingungen. Generell kann man davon ausgehen, dass ein ordnungsgemäß installiertes und gut gewartetes WDVS eine Lebensdauer von ca. 40 Jahren hat.
Regelmäßige Wartung und die Behebung von kleineren Schäden, wie Rissen im Putz oder Ablösungen der Beschichtung, sind wichtig, um die Schutzwirkung und das Erscheinungsbild des Systems über die Jahre zu erhalten. Zudem kann die Lebensdauer durch die Wahl hochwertiger Materialien und eine fachkundige Ausführung der Dämmarbeiten positiv beeinflusst werden.
Was kann ich gegen Algenbefall tun?
Algenbefall auf der Fassade ist normal unabhängig von der Dämmung. Wenn hier allerdings nicht aufgepasst wird, kann die Optik des WDVS schnell beeinträchtigt werden. Verschieden Faktoren können den Algenbefall verhindern. Dies fängt mit der Planung an und betrifft Themen wie den Dachüberstand, die Auswahl der Materialien und die Installation von Oberputzsystemen. Sprechen Sie hierzu mit dem Berater vor Ort.
Kann ich die Ästhetik meiner Fassade erhalten?
Ja, die Ästhetik Ihrer Fassade kann beim Anbringen eines Wärmedämmverbundsystems (WDVS) erhalten oder sogar verbessert werden. Moderne WDVS bieten eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten:
- Putzsysteme: Verschiedene Arten von Putzen und Beschichtungen ermöglichen eine breite Palette an Farben und Texturen.
- Verblendungen: Sie können optisch ansprechende Verblendungen wählen, die aus Materialien wie Klinker, Stein oder Keramik bestehen.
- Plattenmaterialien: Fassadenplatten aus unterschiedlichen Materialien wie Faserzement, Metall oder Holz können für eine individuelle Optik sorgen.
Durch die Auswahl des passenden Oberflächenmaterials und Designs lässt sich die ästhetische Wirkung Ihrer Fassade gezielt beeinflussen und den persönlichen Vorstellungen anpassen. Sprechen Sie dazu mit unseren Beratern.
Was sind die Risiken für Schäden bei einem WDVS?
Wenn ein WDVS nicht korrekt installiert wird, kann es zu folgenden Risiken für die Dämmung und Bausubstanz kommen: Wärmebrücken und Kondenswasserbildung, Feuchtigkeitsprobleme von Außen, Rissbildung, Algen und Pilzbefall, Verfärbung und Ablösung.
Wann sollten Sie nicht mit WDVS dämmen?
Ein WDVS macht keinen Sinn bei denkmalgeschützten Gebäuden, Gebäuden, die bereits gut gedämmt sind oder wo die Fassade erst saniert werden muss und für kurzfristige Immobilienbesitzer.